Informationen & Buchung
Katharina Klappheck ist Wissenschaftler*in und Aktivist*in und beschäftigt sich mit Behinderung, Queernes und KI, sowie feministischer Cybersicherheit. Seit Februar 2022 ist Katharina Referent*in für feministische Netzpolitik im Gunda-Werner-Institut für Feminismus und Geschlechterdemokratie der Heinrich-Böll-Stiftung und beschäftigt sich dort mit Fragen zu digitaler Gewalt, automatisierter Diskriminierung und der Digitalisierung im Gesundheitswesen. Theys Arbeitsschwerpunkte sind die intersektoralen Verschränkungen von Geschlecht und Be*hinderung innerhalb der Entwicklung Künstlicher Intelligenzen. Katharina fokussiert sich vor allem auf Künstliche Intelligenz und Cybersecurity. They interessiert sich dafür, ob der Pflegeroboter träumt und ob das Internet Platz für feministische Utopien bietet. Davor arbeitete Katharina im Bundestag im Bereich Geschlechtergerechtigkeit.
Veranstaltung | Queerfeminismus und KI_072025 |
Nummer | QFKI_0725 |
Freie Plätze | 30 |
Datum | 08.07.2025 – 08.07.2025 |
Preis | EUR 0.00 |
Ort | Online |
Kontakt | KOBRA - Berliner Frauenbund 1945 e.V. Kottbusser Damm 79 10967 Berlin Tel. 0306959230 www.kobra-berlin.de |
Anmeldeschluss | 07.07.2025 00:00 |
Status | Für Anmeldungen geöffnet |
Nr. | Datum | Zeit | Leiter*in | Ort | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
1 | 08.07.2025 | 12:00 – 13:30 | Karin Erb | Online | Queerfeminismus und KI |
Frauen in ihrer Vielfalt in allen Fragen, die Beruf, Bildung und Beschäftigung betreffen, Eltern in ihrer Vielfalt zur Gestaltung der Elternzeit und zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie, pflegende Angehörige in ihrer Vielfalt zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege, Unternehmen und Fachkräfte zu Vereinbarkeit von Beruf/Familie/Pflege.
Unser Newsletter erscheint in der Regel alle 2 Monate. Hier können Sie sich anmelden. Sie erhalten dann in Kürze eine Bestätigungs-E-Mail.
KOBRA ist ein Projekt des Berliner Frauenbunds 1945 e.V.
Das Projekt KOBRA wird gefördert aus Mitteln der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung.
© 2025 KOBRA